Der Begriff „Brauen“ umfasst die abwechslungsreiche und faszinierende Welt der Filterkaffees, dh verschiedene Methoden zur Extraktion von Kaffee durch Versickerung oder Infusion.
Filterkaffee zum Beispiel (der nach wie vor eine der ältesten Methoden der Kaffeeextraktion ist, aber in den letzten Jahren ein neues Leben beginnt und von vielen jungen Menschen als eine wirklich neue Mode angesehen wird) basiert auf der Perkolationstechnik der Durchgang einer Flüssigkeit durch eine poröse Masse.
Die ersten Werkzeuge, die für diese Operation verwendet wurden, waren Leinentücher. Die Revolution des Filterkaffees begann mit einer Dresdner Hausfrau namens Melitta Bentz. Anstatt das übliche Leinentuch als Filter zu verwenden, verwendete die unternehmungslustige Melitta ein Blatt Papier aus dem Notizbuch ihres Sohnes, um ein überraschendes Ergebnis zu erzielen.
Heute gibt es die unterschiedlichsten Methoden zur Filterextraktion. Im Allgemeinen wird gemahlener Kaffee in einen Papierfilter gegeben, der sich in einem perforierten Behälter über einer Karaffe befindet. Wasser wird bei etwa 94 ° gegossen, das durch das gemahlene Pulver sickert. Sie können spezielle Filtermaschinen oder -geräte verwenden, um die Extraktion manuell durchzuführen. In diesem Fall handelt es sich um Handbrauen, das in Nordeuropa und den USA weit verbreitet ist.
Die empfohlene Menge an gemahlenem Kaffee beträgt 60 g / l Kaffee mit einer Kontaktzeit von 2-5 Minuten, abhängig von der verwendeten Methode und dem gewünschten Ergebnis. Das Ergebnis ist ein schlankes Getränk, das einem angenehmen Kräutertee ähnelt.